Quantcast
Channel: Monitoring-Portal Feed
Viewing all 1338 articles
Browse latest View live

Icinga2 Update Issue on Ubuntu

$
0
0
Hi all,

Not sure how to proceed with this, but today, there was a new update for Icinga2 from formorer-icinga. The update goes well, but then fails due to dependencies:


Setting up icinga2-common (2.3.6-1~ppa1~trusty1) ...
* checking Icinga2 configuration
* checking Icinga2 configuration. Check '/var/log/icinga2/startup.log' for details.
invoke-rc.d: initscript icinga2, action "start" failed.
dpkg: error processing package icinga2-common (--configure):
subprocess installed post-installation script returned error exit status 1
dpkg: dependency problems prevent configuration of icinga2-bin:
icinga2-bin depends on icinga2-common (= 2.3.6-1~ppa1~trusty1); however:
Package icinga2-common is not configured yet.

dpkg: error processing package icinga2-bin (--configure):
dependency problems - leaving unconfigured
No apport report written because the error message indicates its a followup error from a previous failure.
dpkg: dependency problems prevent configuration of icinga2-ido-mysql:
icinga2-ido-mysql depends on icinga2-bin (= 2.3.6-1~ppa1~trusty1); however:
Package icinga2-bin is not configured yet.
icinga2-ido-mysql depends on icinga2-common (= 2.3.6-1~ppa1~trusty1); however:
Package icinga2-common is not configured yet.

dpkg: error processing package icinga2-ido-mysql (--configure):
dependency problems - leaving unconfigured
No apport report written because the error message indicates its a followup error from a previous failure.
dpkg: dependency problems prevent configuration of icinga2:
icinga2 depends on icinga2-bin (= 2.3.6-1~ppa1~trusty1); however:
Package icinga2-bin is not configured yet.
icinga2 depends on icinga2-common (= 2.3.6-1~ppa1~trusty1); however:
Package icinga2-common is not configured yet.

dpkg: error processing package icinga2 (--configure):
dependency problems - leaving unconfigured
No apport report written because MaxReports is reached already
Errors were encountered while processing:
icinga2-common
icinga2-bin
icinga2-ido-mysql
icinga2
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

I tried the myriad of options to fix this sort of this:


sudo apt-get clean
sudo apt-get update
sudo apt-get install -f
sudo dpkg -a --configure
sudo apt-get dist-upgrade

But nothing seems to work.

Any ideas on how to fix this?

Thanks!
Joe

Erweiterte Monitoring Software mittels LQL

$
0
0
Hey,

für meine Diplomarbeit versuche ich eine Java Anwendung zu schreiben, um bessere Statistiken von meiner Check_MK Installation anzuzeigen. Ich verwende den von Check_MK bereitgestellten Unix Socket um auf die Livestatus Daten zuzugreifen. Das Ziel ist es, gleichzeitig mehrere Anfragen von unterschiedlichen Benutzern an den Unix Socket zu schicken und die Antworten in der Java Anwendung auszuwerten.

Im Klartext bedeutet das, dass z.B.: 2 geöffnete Java Anwendungen, 2 unterschiedliche Anfragen auf den Unix Socket schicken und danach bekommen aber beide Anwendungen alle beiden Antworten von Check_MK zurück. Dabei finde ich keine Möglichkeit herauszufinden, welche Antwort für welche Anfrage bestimmt war.

Meine Frage wäre es daher, ob es irgendwie möglich wäre sowas wie eine ID oder sonstiges den Anfragen/Antworten mitzugeben, um beim empfangen der Antwort herauszufinden zu welcher Anfrage diese gehört.

Mit freundlichen Grüßen

Lukas Trimmel

Kontakte und Kontaktgruppen nicht verfügbar.

$
0
0
Hallo und guten Abend,
Ich komme bei einem Problem nicht weiter und ich habe dazu auch leider nichts gefunden.
Evtl. mache ich auch etwas falsch, aber ich habe ein Problem mit Kontakten und ggf. auch Kontaktgruppen in LConf.
Ich versuche Kontakte in LConf anzulegen, das geht auch nach dem bekannten Schema. Ich erstelle Kontakte und Gruppen und verknüpfe sie dann mit einem Strukturelement ( Alias ). Diese Kontakte tauchen aber nach dem erfolgreichem Export im nicht Icinga2web auf ( nur icingaadmin ist zu sehen). Auch in den eigendlichen Konfigurationsdateien sind die Kontakte nicht zu sehen. Lege ich eine Kontaktgruppe direkt in einem Strukturelement an dann klappt es...., aber leider nicht mit Kontakten. Bei den Kontakten bekomme ich eine Fehlermeldung:

Quellcode

1
2
Config verification failed: 
Error: Expression cannot be assigned to.

Ich bin der Meinung ich habe schon sämtliche möglichen Kombinationen ausprobiert. Was kann mich da noch machen?

LConf 1.4.0
Icinga2 r2.3.5-1

Vielen Dank für hilfreiche Tip's.

Gruß Marco

Icinga2 to Graphite. Objects are there but empty.

$
0
0
Hi!

So I have a graphite VM that I can confirm is successfully graphing. I'm brand new to Icinga2. I configured my first monitor last night. I enabled the graphite feature. It looks like it is working. The localhost is being written to graphite and all of the metrics are in various sub folders on graphite-web. The only problem is that the graphs are all empty.

Edit: So I had only been testing from the localhost. It's sending device names and metric names to graphite, but no content / data in the whisper files. As soon as I set up an agent on a windows machine, however, the graphing from icinga to graphite worked fine for that machine. So I guess it has something to do with the localhost monitoring specifically?

Use Check_MK plugin apache_status encrypted

$
0
0
Hello everybody,

for one of my customers I had to encrypt check_mk queries via stunnel. Everything worked fine except for the output of the Check_MK apache_status plugin:

When testing the check_mk_agent via telnet or xinetd the apache_status plugin delivers results. But when accessing check_mk_agent via stunnel the output of the apache_status plugin is missing while any other check results are delivered.

Does anybody else found this behavior and possibly has a workaround?

Best regards Fossi

backend_id multiple?

$
0
0
Hello
I want to use different backend_id to show different checks on my nagvis map.
In the options of a map i have the field "Backend_ID", I can select on of the active ones.
If i select multiple i don't know how to list the 2 backends i want to have.
Are they comma seperated?
G-MAC is one backend and central is the other.
When i select one of them this is working fine. When i select "multiple" I don't know how to put them togeheter on a map.
kind regards
Stefan

Icinga2 / Centos7 / icinga2-classicui Problem

$
0
0
Liebe Community,

habe ein Centos7, Icinga2 und IcingaWeb2 am laufen. Alles gut, läuft auch schön. Nun hätte ich gerne die Icinga2-classicUI installiert, bekomme es aber nicht hin:

Installation habe ich so durchgeführt:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
sudo rpm --import http://packages.icinga.org/icinga.key
sudo curl -o /etc/yum.repos.d/ICINGA-release.repo http://packages.icinga.org/epel/ICINGA-release.repo
sudo yum makecache
sudo yum install icinga2
sudo systemctl enable icinga2
sudo systemctl start icinga2
sudo yum install httpd
sudo wget http://repo.mysql.com/mysql-community-release-el7-5.noarch.rpm
sudo rpm -ivh mysql-community-release-el7-5.noarch.rpm
sudo yum install mysql-server
sudo service mysqld start
sudo mysql_secure_installation 
sudo yum install epel-release
sudo yum install php-cli php-pear php-xmlrpc php-xsl php-pdo php-soap php-gd php-intl php-pecl-imagick php-ldap php-mysql
sudo yum install icinga2-ido-mysql icinga-idoutils-libdbi-mysql
sudo icinga2 feature enable ido-mysql
sudo icinga2 feature enable command
sudo yum install nagios-plugins*
mysql -u root -p
mysql> CREATE DATABASE icinga2idomysql;
mysql> GRANT SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE, DROP, CREATE VIEW, INDEX, EXECUTE ON icinga2idomysql.* TO 'icingaweb'@'localhost' IDENTIFIED BY 'XXX';
mysql> CREATE DATABASE icingaweb;
mysql> GRANT SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE, DROP, CREATE VIEW, INDEX, EXECUTE ON icingaweb.* TO 'icingaweb'@'localhost' IDENTIFIED BY 'XXX';
mysql> FLUSH PRIVILEGES;
sudo yum install icingaweb2 icingacli
#/etc/php.ini -> date.timezone = "Europe/Berlin"
sudo icingacli setup token create
sudo service icinga2 stop
sudo service httpd stop
sudo service mysqld stop
sudo service mysqld start
sudo service httpd start
sudo service icinga2 start	
# webinterface einloggen für Setup -> localhost/icingaweb2/setup -> Token eingeben
# !!! Fehler bei IDO DB!!! -> NORMAL!
#/etc/icinga2/features-available/ido-mysql.conf -> icinga2idomysql-DB, USER und PW eintragen (icingaweb/XXX)
#icinga2idomysql schema in DB einspielen
mysql -u root -p icinga2idomysql < /usr/share/icinga2-ido-mysql/schema/mysql.sql
sudo service icinga2 restart
# !!! Fehler bei IDO DB sollte nun weg sein !!!
#Fertig


Wie gesagt: Alles läuft soweit rund!

Wenn ich nun eingebe:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
[root@localhost ~]# sudo yum install icinga2-classicui
Loaded plugins: fastestmirror, langpacks
Loading mirror speeds from cached hostfile
 * base: centos.arlionprojects.com
 * epel: ftp.uni-koeln.de
 * extras: ftp.fau.de
 * updates: ftp.rrzn.uni-hannover.de
No package icinga2-classicui available.
Error: Nothing to do


Könnte mich jemand in die richtige Richtung schicken? Doku-Link, Anleitung, falsches Repo...was auch immer. Finde nichts im WWW.

LG - Peter

Icinga Web2 in Kombo mit Nagvis - Map funzt nicht (mehr)

$
0
0
Hallo an alle,

habe ca 300 Hosts, die sauber im IcingaWeb2 angezeigt werden (also Icinga2 startet auch sauber ohne Fehler)
meine enableten Fetaures sehen auch ganz gut aus (Im Bezug auf LiveStatus)

[attach]7355[/attach]

und LiveStatus existiert auch unter:

/var/run/icinga2/cmd/livestatus

Habe auch mit "icinga2 object list" meine ganzen Dependencies gefunden, ABER
aber wenn ich meine Standard Datenquelle dann auf meinen Icianga2 Socket setze, dann
erhalte ich immer wieder diesen Fehler hier und wird einfach mal nichts angezeigt...

[attach]7354[/attach]

und seit dem ich meine Hosts und Dependencies Conf FIles verändert habe, kommt der Fehler UND es wird keine richtige Map mehr angezeigt.

Hab auch hier im Forum schon die Suche benutze und gegoogled etc. aber ich finde nirgendwas zu diesem Problem:

Habe sogar den Socket in der nagvis.ini.php eingetragen:

[attach]7356[/attach]

Das wirklich merkwürdige ist, dass es trotz des Fehlers immer funktioniert hat, erst seit dem ich die Host und Dependency Anzahl verdreifacht habe
kommt keine Map mehr und der Fehler, aber Icianga zeigt mir alle Hosts und Services usw. wunderbar an!

Was könnte das sein, ich will der Sache jetzt mal gründlichst auf den Grund gehen...

Selbst hier konnte ich nix finden:
https://mathias-kettner.de/checkmk_livestatus.html


Aber sicherlich habe ich noch nicht alles richtig konfig. (Fehler liegt also bestimmt an mir hehe ;) )

Für jeden Tip bin ich natürlich dankbar!

Gruß

Icinga: Icinga Web 2 – Where to go today?

Nagios root Partition voll

$
0
0
Ich habe gerade ein großes Problem. Habe hier im Forum leider nix gefunden - ich hoffe jetzt gibts nicht gleich Schelte :S

Ok nun zum Problem, irgendetwas schreibt mir die root Platte auf meinem Nagiosserver (OMD 1.20 check_mk 1.2.4p5 [läuft ca. seit 04/2013]) voll.
Und das sind immerhin 120GB. Ich bin gestern noch soweit gekommen, dass ich im Verzeichnis /omd/sites/ auf meine beiden sites-Ordner gestoßen bin.
Der eine 95GB (83 Hosts/1130 Services) und der andere 1,8GB (22 Hosts/437 Services) groß. Falls das wichtig ist, die 22 Hosts sind auch komplett in der ersten site drin - ist so eine Art Testumgebung :)

Hab dann noch notdürftig 6GB unkritischer Dinge (z.B. alte Snapshots und anderes) gelöscht, in der Hoffnung, dass ich so etwas Zeit zum gucken gewinne.
Die (Heul)SUSE Linux hat mir das dann auch bestätigt - der Nagios check nahm davon aber keine Notiz - Platte voll bis Unterkante Oberlippe.
Das Interessante ist, dass die check_mk - Oberfläche im Browser noch relativ gut läuft zweigt aber keine Performancedaten mehr an (in der "großen" site).
In der kleinen site läuft auch alles - zusätzlich kriege ich auch Performancedaten zu sehen.
Hab dann mal auf meinem zweiten Nagios-Server (andere Umgebung gleiche OMD und somit auch check_mk Version [läuft ca. seit 04/2012]) nachgeschaut,
wie verschwenderisch das System dort (mit den nur vorhandenen 20GB) umgeht - wohlgemerkt ohne zu mucken.
Hier belegt der /omd/sites/ Ordner schmale 4,1GB für 69 Hosts mit 1962 Services. Gehe ich etwas tiefer /omd/sites/blabla/var/pnp4nagios/perfdata liegen dort noch 3,6GB und somit der größte Teil der 4,1GB.

Da liegt doch die Vermutung nahe, dass die 95GB im ersten System zum größten Teil auch dort zu finden sind (Vermutung deshalb, weil ich gerade nicht ans System komme).

Somit waren die Performancedaten schnell verdächtigt, aber von vielen Einträgen hier und Seiten wie
http://docs.pnp4nagios.org/de/pnp-0.6/about#anforderungen
und
http://www.linux-magazin.de/Ausgaben/200…aten-ausgesiebt
weiß ich, dass die eigentlich nicht Schuld sein können. Einmal angelegt bleibt die Größe nahezu konstant (solange nix neues hinzukommt).
Und da ich in letzter Zeit nicht massenhaft neue Systeme/Services hinzugefügt habe, kann das eigentlich nicht sein.

Dann wollt ich es doch noch etwas genauer wissen. In welchem Rahmen sollten sich denn meine Performancedaten bewegen?
Laut dem ersten Link gibt es folgende Datenreihen:
letzte 2 Tage jede Minute --> 2880 (2*24*60) Datenpunkte
letzte 10 Tage à 5 Minuten --> 2880 (10*24*12) Datenpunkte
letzte 90 Tage à 30 Minuten --> 4320 (90*24*2) Datenpunkte
letzte 4 Jahre à 6 Stunden --> 5840 (4*365*4) Datenpunkte

... eigentlich unwichtig da unten drunter noch folgendes steht "Pro Datenreihe werden ca. 400 KB benötigt."
Nur für mich etwas verwirrend gewesen, da 2880 nicht ganz das Gleiche sind wie 5840, aber gut, das spielt keine große Rolle denk ich.
Die 400 sind sicherlich irgendwie mal als Mittelwert entstanden und sowieso nur als Richtwert zu verstehen.
Macht also summa summarum ~1,6MB pro Check für den Performancedaten erfasst werden.

Wenn ich jetzt fürs zweite System annehme dass für alle 1962 Services solche Daten erfasst werden, dann komm ich auf ~3GB.
Wenn man oben die 3,6GB mit den 3GB vergleicht, bin ich nahe dran.
Der zweite Vergleich hinkt jedoch beim bloßen draufschauen. Für die 1130 Services komme ich auf ~1,8GB. Da rückt die 95GB von oben ganz weit weg.
Das zweite System konfiguriere ich allen, am ersten System sind noch weitere (möglicherweise) beteiligt - das meiste mache aber ich, womit
ich einen Fehler meinerseits nicht ausschließen kann/will.

Nun bräuchte ich von euch etwas Hilfe wie ich weitermachen könnte ?(

Wenn ich wieder ans System komme, dann würd ich auf jeden Fall nochmal im /omd/sites/ - Verzeichnis gucken, ob der Bärenanteil wirklich in ../var/pnp4nagios/perfdata zu finden ist (wovon ich ja bisher nur ausgehe). Bloß, die Platte brauch ich nicht blind größer machen, wenn ich nicht weiß was ich danach mache...
Werden eigentlich Leichen (Hosts die früher mal im System waren - nun aber rausgeflogen sind) samt ihren Performancedaten von selbst gelöscht?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jdn. von uns an den vier Datenreihen, bzw an der Erfassung der Reihen rumkonfiguriert hat. (Die Wahrscheinlichkeit fällt auf 0 wenn das gar nicht übers WATO mgl. ist).

Sorry für das kleine Buch, aber ich hänge grad ein bisschen in der Luft - über einen Denkanstoss wär ich echt dankbar.

komplexe notification über host-templates

$
0
0
Hallo,

Die Situation:
2 Firmen (A und B), 3 Städte (1,2 und 3)
Jede Firma hat einen Chefadmin CA und CB
Jede Stadt hat einen Stadtadmin S1, S2 und S3

Firma A hat Standorte in Stadt1 und Stadt3
Firma B hat Standorte in Stadt2 und Stadt3

Die Notification soll an den Chefadmin der Firma und an die jeweiligen lokalen Admins gehen.
Natürlich interessiert es den Chefadmin von Firma A wenig, wenn von Firma B in Stadt 3 ein Fehler aufpoppt.
Den Stadtadmin von Stadt3 hingegen schon.

Es soll wie folgt benachrichtigt werden:
Notification-Matrix -> [attach]7359[/attach]

Ich weiß wie es schonmal nicht funktioniert. Nämlich so:
Die HostGroups funktionieren (Es stehen 2 Groups drin), die NotificationGroups aber nicht (Es steht nur eine Group drin).
Das 2. HostTemplate überschreibt die Group der ersten.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
object Host "Server-FirmaA-Stadt1" {
	import "generic-host-template"
	import "FirmaA-host-template"
	import "Stadt1-host-template"
	address = "1"
}

object Host "Server-FirmaA-Stadt3" {
	import "generic-host-template"
	import "FirmaA-host-template"
	import "Stadt3-host-template"
	address = "2"
}

object Host "Server-FirmaB-Stadt2" {
	import "generic-host-template"
	import "FirmaB-host-template"
	import "Stadt2-host-template"
	address = "3"
}

object Host "Server-FirmaB-Stadt3" {
	import "generic-host-template"
	import "FirmaB-host-template"
	import "Stadt3-host-template"
	address = "4"
}

template Host "FirmaA-host-template" {
 groups += [ "FirmaA" ]
 vars.notification["mail"] = {
  groups += [ "FirmaA" ]
 }
}

template Host "FirmaB-host-template" {
 groups += [ "FirmaB" ]
 vars.notification["mail"] = {
  groups += [ "FirmaB" ]
 }
}

template Host "Stadt1-host-template" {
 groups += [ "Stadt1" ]
 vars.notification["mail"] = {
  groups += [ "Stadt1" ]
 }
}

template Host "Stadt2-host-template" {
 groups += [ "Stadt2" ]
 vars.notification["mail"] = {
  groups += [ "Stadt2" ]
 }
}

template Host "Stadt3-host-template" {
 groups += [ "Stadt3" ]
 vars.notification["mail"] = {
  groups += [ "Stadt3" ]
 }
}
apply Notification "mail-icingaadmin" to Host {
  import "mail-host-notification"
  user_groups = host.vars.notification.mail.groups
  assign where host.vars.notification.mail
}


Danke fürs anschauen.

@icinga-developers: Super Job, den ihr da macht!
Edit: Notification-Tabelle lesbarer gemacht

how can be to add clock (Time-Stamp) on Nagvis MAP?

$
0
0
Dear Expert

We have Nagios (private access) and Front-End (public access)

Our Front-End server pulling Nagvis MAP as a picture and displaying, however sometime we observed the Front-End Map is displaying old link status (failed to pull latest map from NagiosXI/Nagvis).

Is there any way, can be add Clock (Nagios server Time Stamp) on the Nagvis Map, if yes , then how?

So its very easy for us to judge that map not refreshing by Auto if clock/time-stamp is old.

Regards

Button "Check now" fehlt

$
0
0
Hallo,

Bei meiner icingaweb2 Installation auf einem Debian Server fehlt der Button "Check now" bei Last/Next Check, kurz nach der Installation war er noch sichtbar und verwendbar. Mittlerweile weiß ich jedoch nicht, warum er nicht mehr sichtbar ist.

Außerdem ist die About Seite in icingaweb2 nicht erreichbar ("Can't determiniert Icinga Web 2's version") - hat das etwas mit dem Problem zu tun?

Habt ihr eine Idee, wo Ich den Button wieder aktivieren kann?

Viele Grüße
DanielYK

check_pcmeasure2.pl - Schreiben in RRD funktioniert nicht

$
0
0
Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Und zwar möchte ich die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit im Serverraum mit Nagios überwachen.

Die notwendige Hardware ist vorhanden und auch das Skript "check_pcmeasure2.pl" funktioniert an sich ohne Probleme.

Beispielaufruf:

Quellcode

1
./check_pcmeasure2.pl -H 10.100.10.201 -p 4000 -S com1.2 -w 20:25 -c 19:26


Nun möchte ich die Ausgaben in eine RRD schreiben lassen. Hierfür bietet das Script den Parameter "-R" an.

Beispielaufruf:

Quellcode

1
./check_pcmeasure2.pl -H 10.132.98.201 -p 4000 -S com1.1 -R Test.rrd


Leider erhalte ich bei Aufruf des Script mit diesem die folgende Fehlermeldung:

Undefined subroutine &RRDs::create called at ./check_pcmeasure2.pl line 423.

Die Fehlermeldung erscheint unabhängig davon, ob ich das *.rrd-File im Voraus (Parameter wie im Perl-Skript) mit dem RRD-Tool anlege oder es durch "check_pcmeasure2.pl" (sollte bei nichtvorhandensein automatisch erstellt werden) Die Fehlermeldung weicht dann natürlich aufgrund einer anderen aufgerufenen Methode ab. Leider habe ich keine Erfahrung mit Perl beziehungsweise dessen Syntax. Sieht für mich so aus, als kann ruft das Skript eine Methode auf, welche nicht vorhanden ist. Da in der fehlerhaften Zeile jedoch die RRD angelegt werden beziehungsweise geupdatet werden soll, scheint es eher so, als wird hier auf das RRD-Tool zurückgegriffen. Dies kann eventuell nicht gefunden werden? Hab schon eine Umgebungsvariable für das Tool definiert. Auch das klappt leider nicht.

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank im Voraus

Pfad zur Nagios-Installation
/usr/local/groundwork/nagios/

Pfad zum Skript
/usr/local/groundwork/nagios/libexec

Pfad zum RRD-Tool
/usr/local/groundwork/common/bin/rrdtool

GroundWork Community Edition v5.3.0

Installation von OMD auf CentOS 7: Apache kann nicht konfiguriert werden?

$
0
0
Hallo zusammen,

wenn ich OMD über die Consol Repos installiere dann erhalte ich zunächst keine Fehlermeldung. Nach der Einrichtung der ersten Site kann ich aber über den Apache die Seite aufrufen. Prüfe ich die Kofniguration so kann ich dort keine Auffälligkeiten erkennen. Deinstalliere ich den httpd Dienst und installiere ihn per omd setup neu erhalte ich diese Meldungen:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
Running transaction
  Installieren 	: httpd-2.4.6-31.el7.centos.x86_64                                                                                                              	1/3
  Installieren 	: php-5.4.16-36.el7_1.x86_64                                                                                                                    	2/3
  Installieren 	: mod_fcgid-2.3.9-4.el7.x86_64                                                                                                                  	3/3
  Überprüfung läuft: php-5.4.16-36.el7_1.x86_64                                                                                                                    	1/3
  Überprüfung läuft: mod_fcgid-2.3.9-4.el7.x86_64                                                                                                                  	2/3
  Überprüfung läuft: httpd-2.4.6-31.el7.centos.x86_64                                                                                                              	3/3

Installiert:
  httpd.x86_64 0:2.4.6-31.el7.centos                      	mod_fcgid.x86_64 0:2.3.9-4.el7                      	php.x86_64 0:5.4.16-36.el7_1

Komplett!
OK
shell-init: Kann das nicht aktuelle Verzeichnis wiederfinden: getwd: Kann nicht auf das übergeordnete Verzeichnis zugreifen.: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
shell-init: Kann das nicht aktuelle Verzeichnis wiederfinden: getwd: Kann nicht auf das übergeordnete Verzeichnis zugreifen.: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
shell-init: Kann das nicht aktuelle Verzeichnis wiederfinden: getwd: Kann nicht auf das übergeordnete Verzeichnis zugreifen.: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Activating init script for "omd"
Going to execute 'chkconfig --add omd && chkconfig omd on'
shell-init: Kann das nicht aktuelle Verzeichnis wiederfinden: getwd: Kann nicht auf das übergeordnete Verzeichnis zugreifen.: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
shell-init: Kann das nicht aktuelle Verzeichnis wiederfinden: getwd: Kann nicht auf das übergeordnete Verzeichnis zugreifen.: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
shell-init: Kann das nicht aktuelle Verzeichnis wiederfinden: getwd: Kann nicht auf das übergeordnete Verzeichnis zugreifen.: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Activating init script for "httpd"
Going to execute 'chkconfig --add httpd && chkconfig httpd on'
shell-init: Kann das nicht aktuelle Verzeichnis wiederfinden: getwd: Kann nicht auf das übergeordnete Verzeichnis zugreifen.: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Fehler beim Lesen der Informationen über den Dienst httpd: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
ERROR


Jetzt meine Frage:
Habe ich vll etwas bei der Installation nicht richtig gemacht? Wie geht ihr vor, wenn ihr ein OMD unter CentOS 7 installieren möchtet?

Viele Grüße
Carsten

Pre-flight check gibt nach dem Erstellen einer Service-Instanz nur noch eine leere Seite zurück

$
0
0
Hallo,

habe letzte Woche einen neuen Service definiert. Dieser soll nun mit verschiedenen Argumenten aufgerufen werden. Hierfür habe ich eine zweite Service-Instanz erstellt. Daraufhin schlägt der Pre-flight check fehl beziehungsweise bekomme ich nur eine leere Seite zurückgeliefert. Der Fehler ist reproduzierbar. Abhilfe schafft nur ein Backup.

Weiß hier jemand weiter? Für jede Variation einen eigenen Service anzulegen wäre etwas unschön.

Vielen Dank im Voraus


Version: GroundWork Community Edition v5.3.0

Availability Business process module

$
0
0
Hello,
i tried to install the business process module in icingaweb2 regarding the documentation of this module.
I can active it in the web interface, but i do not see anything more in the webinterface.
On some icinga team presentation slides (SIG-NOC, Antwerp April 2015) i saw one screenshot of this module, but also the information, that it is still in development.
Is it still right, that this is the currenct state, so there is nothing more to see? Or do i have to configure some settings (connection to IDO?) before i can see something?

Best regards
r4v1

WATO check_http mit SNI

$
0
0
Hallo.

Die Überwachung von HTTPS Seiten mit SNI bringe ich unter WATO nicht zum laufen.
WATO:

Use SSL/HTTPS for the connection.: use SSL/HTTPS
Enable SSL/TLS hostname extension support (SNI): enable SNI

Quellcode

1
check_mk_active-http! -I $HOSTADDRESS$ --ssl --sni


Fehlermeldung: "CRITICAL - Cannot make SSL connection."

OMD 1.20 (1.2.4p5) und auch mit dem neuem build vom 12.07.2015 getestet

Über CLI funktioniert es:

Quellcode

1
~/lib/icinga/plugins$ ./check_http -H meinesslseite.com -S --sni -vvv


Jemand eine Idee?

Danke und VG
loop

icinga2 config

$
0
0
hello all,

I have set up a completely new server and would like to get icinga2 up and running. But I am at a loss.
I followed the steps described here. But I run into the following:

The webserver is up and display a icinga login screen. None of my accounts are able to login (icingaadmin, icinga_web)
(in mysql there's no icingaadmin)
mysqld,httpd,icinga2 are all up.
ido2db is down. when I try to start it, I get

Zitat

Starting Ido2db: ERROR: DB Version Check failed! Please check mysql database configuration, schema and syslog for details! Bailing out ... done.
Question:
  • check mysql database confugration - what do I need to check and where?
  • schema - idem
  • syslog - there's no /var/log/syslog

On one forum someone stated that you don't need ido2db for icinga2. Is that correct? and if so, how do I get rid of it?

This is my second attempt to get Icinga2 and it's webinterface up and running.
Everywhere I look for help and/or clear instructions, it get's more and more confusing.
Is there a definitive clear guide on how to set up a basic server?

Check_MK SNMPv3 abfrage fehler

$
0
0
Hallo zusammen

ich folgende Situation beim abfragen eines Switch den ich nur per SANMPv3 abfragen kann.

Erstmal meine System Daten

Ubuntu 14.04.2 LTS
OMD - Open Monitoring Distribution Version 1.2.6p7.cre


Jetzt meine Frage was habe ich vergessen einzustellen



snmpwalk liefert folgendes zurück

snmpwalk -v 3 -l authNoPriv -a md5 -u benutzername -A passwort 195.xxx.xxx.xxx



iso.3.6.1.2.1.1.2.0 = OID: iso.3.6.1.4.1.9.1.1165
iso.3.6.1.2.1.1.3.0 = Timeticks: (486345949) 56 days, 6:57:39.49
iso.3.6.1.2.1.1.4.0 = ""
iso.3.6.1.2.1.1.5.0 = STRING: "xxxxxxxxxxxxxxxx"
iso.3.6.1.2.1.1.7.0 = INTEGER: 78
iso.3.6.1.2.1.2.2.1.1.1 = INTEGER: 1
iso.3.6.1.2.1.2.2.1.1.2 = INTEGER: 2
iso.3.6.1.2.1.2.2.1.1.3 = INTEGER: 3
iso.3.6.1.2.1.2.2.1.1.4 = INTEGER: 4
iso.3.6.1.2.1.2.2.1.1.5 = INTEGER: 5
iso.3.6.1.2.1.2.2.1.1.6 = INTEGER: 6
iso.3.6.1.2.1.2.2.1.1.7 = INTEGER: 7
iso.3.6.1.2.1.2.2.1.1.8 = INTEGER: 8
iso.3.6.1.2.1.2.2.1.1.9 = INTEGER: 9
iso.3.6.1.2.1.2.2.1.1.10 = INTEGER: 10
.....
.....
....
....
iso.3.6.1.2.1.31.1.1.1.15.10 = No more variables left in this MIB View (It is past the end of the MIB tree)



Check_MK Inventory bringt folgende Meldung


OMD[prod]:~$ cmk -vII tcom-34m
Discovering services on tcom-34m:
tcom-34m:
-> Failed: Cannot fetch system description OID .1.3.6.1.2.1.1.1.0

hier mit Debug ausgabe


OMD[prod]:~$ cmk --debug -vI tcom-34m
Discovering services on tcom-34m:
tcom-34m:
Running 'snmpget -v3 -l 'authNoPriv' -a 'md5' -u 'benutzername' -A 'passwort' -m '' -M '' -On -OQ -Oe -Ot 195.xxx.xxx.xxx .1.3.6.1.2.1.1.1.0'
SNMP answer: ==> [No Such Object available on this agent at this OID]
Traceback (most recent call last):
File "/omd/sites/prod/share/check_mk/modules/check_mk.py", line 5731, in <module>
do_discovery(hostnames, check_types, seen_I == 1)
File "/omd/sites/prod/share/check_mk/modules/discovery.py", line 68, in do_discovery
do_discovery_for(hostname, check_types, only_new, use_caches)
File "/omd/sites/prod/share/check_mk/modules/discovery.py", line 81, in do_discovery_for
new_items = discover_services(hostname, check_types, use_caches, do_snmp_scan)
File "/omd/sites/prod/share/check_mk/modules/discovery.py", line 265, in discover_services
check_types = snmp_scan(hostname, ipaddress)
File "/omd/sites/prod/share/check_mk/modules/discovery.py", line 303, in snmp_scan
sys_descr = get_single_oid(hostname, ipaddress, sys_descr_oid)
File "/omd/sites/prod/share/check_mk/modules/check_mk.py", line 784, in get_single_oid
value = snmp_get_oid(hostname, ipaddress, oid)
File "/omd/sites/prod/share/check_mk/modules/check_mk.py", line 748, in snmp_get_oid
if value.startswith('"') and value.endswith('"'):
AttributeError: 'NoneType' object has no attribute 'startswith'



OMD[prod]:~$ cmk -D tcom-34m

tcom-34m (195.xxx.xxx.xxx)
Tags: snmp-only, prod, snmp, lan, wato, /wato/
Host groups:
Contact groups: all, check-mk-notify
Type of agent: SNMP (credentials: 'authNoPriv, md5, benutzername, passwort', bulk walk: yes, port: default, inline: no)
Is aggregated: no
Services:
checktype item params description groups summarized to groups
--------- ---- ------ ----------- ------ ------------- ------
Viewing all 1338 articles
Browse latest View live