Quantcast
Channel: Monitoring-Portal Feed
Viewing all 1338 articles
Browse latest View live

Nagios Notifications Erweitern

$
0
0
Hallo,

Nagios sendet mir emails, aber lediglich mit den folgenden Werten:

***** Nagios *****
Notification Type: PROBLEM
Service: xxx Kontrolle
Host: xxx_xxx_xxx
Address: 10.1.xxx.xxx
State: WARNING
Date/Time: Wed Jul 8 10:10:51 CEST 2015
Additional Info:
WARNING : 29

Ist es möglich bzw. wo muss ich Einstellungen vornehmen um weitere Infomrationen mitzusenden z.B. die dazugehörigen Servicegruppen, notes vom Service etc. ???

Danke

pnp4nagios Pages

$
0
0
Hallo,

Versionen
Nagios Core Version 4.0.6
pnp4nagios-0.6.24 [ 30-07-2014 ]
Bulk Mode mit NPCD

Ich habe ein kleines Problem mit den Pages. Immer wenn ich keinen regex angebe erscheint an der Oberfläche
Alert: ERROR: Sorry, but we can´t find any data using config file "mem_cpu_prozess.cfg", Read FAQ online

Hier meine Page Versuche (dies führen alle zu der oben genannten Fehlermeldung

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
2 Hosts

define  page  {
    	use_regex   	0
    	page_name   	Memory_CPU_Verbrauch_je_Prozess
    	}

#
# Define the first Graph
#
define graph {
    	host_name   	srvsqlpp10,srvwebpp01
    	service_desc	CPU Load
    	source      	0

oder 2 Services

define  page  {
    	use_regex   	0
    	page_name   	Memory_CPU_Verbrauch_je_Prozess
    	}

#
# Define the first Graph
#
define graph {
    	host_name   	srvsqlpp10
    	service_desc	CPU Load,Memory Usage
    	source      	0

oder 1 Host 1 Service

define  page  {
    	use_regex   	0
    	page_name   	Memory_CPU_Verbrauch_je_Prozess
    	}

#
# Define the first Graph
#
define graph {
    	host_name   	srvsqlpp10
    	service_desc	CPU Load
    	source      	0


Wenn ich jedoch diese Config mache dann gehts

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
define  page  {
    	use_regex   	1
    	page_name   	Memory_CPU_Verbrauch_je_Prozess
    	}

#
# Define the first Graph
#
define graph {
    	host_name   	srvsqlpp10
    	service_desc	^CPU
    	source      	0


Verstehe ich nicht??? Kann mir einer helfen

Viele Grüße
Andreas

[Solved] Log in /var/lib/icinga2/api/log

$
0
0
Hallo zusammen,
icinga2 schreibt richtig viel Logdateien in /var/lib/icinga2/api/log/



Das "normale" Logging kannn ich durch Aktivieren / Deaktivierenn von compatlog syslog und mainlog beeinflussen, wie geht dies mit diesem Log?


Die derzeitige Loggingdatei heisst "current", hier eine Ansicht, wie das aussieht:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
[0] k12345:/var/lib/icinga2/api/log # ll
total 1665404
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31062596 Jul  7 12:19 1436264357
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31374565 Jul  7 12:39 1436265594
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31458887 Jul  7 13:00 1436266828
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31347686 Jul  7 13:20 1436268060
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31390736 Jul  7 13:41 1436269288
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31408117 Jul  7 14:02 1436270524
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31320479 Jul  7 14:22 1436271748
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31428921 Jul  7 14:43 1436272984
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31341530 Jul  7 15:03 1436274210
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31420828 Jul  7 15:24 1436275444
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31514774 Jul  7 15:44 1436276690
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31483992 Jul  7 16:05 1436277926
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31453736 Jul  7 16:26 1436279164
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31375198 Jul  7 16:46 1436280393
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31410862 Jul  7 17:07 1436281624
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31519838 Jul  7 17:27 1436282873
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31421322 Jul  7 17:48 1436284102
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31460644 Jul  7 18:09 1436285344
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31408659 Jul  7 18:29 1436286574
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31383397 Jul  7 18:50 1436287804
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31364282 Jul  7 19:10 1436289034
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31472956 Jul  7 19:31 1436290269
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31426866 Jul  7 19:51 1436291510
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31279632 Jul  7 20:12 1436292725
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31478520 Jul  7 20:32 1436293972
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31419791 Jul  7 20:53 1436295200
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31281835 Jul  7 21:13 1436296426
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31295283 Jul  7 21:34 1436297644
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31523386 Jul  7 21:54 1436298894
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31454454 Jul  7 22:15 1436300126
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31497059 Jul  7 22:36 1436301364
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31539580 Jul  7 22:56 1436302616
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31405650 Jul  7 23:17 1436303843
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31463389 Jul  7 23:38 1436305084
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31413008 Jul  7 23:58 1436306314
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31365077 Jul  8 00:19 1436307544
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31413960 Jul  8 00:39 1436308777
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31374743 Jul  8 01:00 1436310004
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31446252 Jul  8 01:20 1436311244
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31440443 Jul  8 01:41 1436312473
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31552294 Jul  8 02:02 1436313723
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31496918 Jul  8 02:22 1436314956
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31373732 Jul  8 02:43 1436316184
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31449438 Jul  8 03:03 1436317418
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31373471 Jul  8 03:24 1436318644
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31487407 Jul  8 03:44 1436319884
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31428884 Jul  8 04:05 1436321111
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31472109 Jul  8 04:25 1436322356
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31460995 Jul  8 04:46 1436323588
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31408588 Jul  8 05:07 1436324824
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31489016 Jul  8 05:27 1436326058
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31279262 Jul  8 05:48 1436327284
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 31421393 Jul  8 06:08 1436328520
-rw-r--r-- 1 icinga icinga 27552972 Jul  8 06:29 1436329747
-rw-r--r-- 1 icinga icinga  3411968 Jul  8 06:49 1436330993
-rw-r--r-- 1 icinga icinga        0 Jul  8 07:10 1436332223
-rw-r--r-- 1 icinga icinga        0 Jul  8 07:30 1436333459
-rw-r--r-- 1 icinga icinga        0 Jul  8 07:51 1436334691
-rw-r--r-- 1 icinga icinga        0 Jul  8 08:12 1436335924
-rw-r--r-- 1 icinga icinga        0 Jul  8 08:32 1436337156
-rw-r--r-- 1 icinga icinga        0 Jul  8 08:53 1436338384
-rw-r--r-- 1 icinga icinga        0 Jul  8 09:13 1436339621
-rw-r--r-- 1 icinga icinga        0 Jul  8 09:13 1436340853
-rw-r--r-- 1 icinga icinga  5857036 Jul  8 09:54 1436342094
-rw-r--r-- 1 icinga icinga   655267 Jul  8 10:15 1436343320
-rw-r--r-- 1 icinga icinga    77824 Jul  8 10:36 1436344564
-rw-r--r-- 1 icinga icinga     2185 Jul  8 10:56 1436345779
-rw-r--r-- 1 icinga icinga   291253 Jul  8 11:16 1436347014
-rw-r--r-- 1 icinga icinga   348160 Jul  8 11:17 current


Die Logs erreichen insgesamt eine Größe von 1,6 G, schon etwas viel.

Hat jemand einen Hinweis für mich?

Danke und schöne Grüße
Wolfgang

Restrictions in Admin/Gruppen(Rollen)

$
0
0
Hallo,

ich habe unter Admin>Groups eine Rolle angelegt. Über die Restrictions möchte die Menge der sichtbaren Hosts auf bestimmte Hostgruppen festlegen.

Es gibt diese drei Gruppen:
- Service_Hosts (alle Server)
- Service_Hosts_prod (nur produktive Server)
- Service_Hosts_quality (nur Testsysteme)

Muss ich alle drei Hostgruppen einzeln eintragen, oder gibt es eine Möglichkeit (analog zu den Filtern im Cronk), alle Hostgruppen, die "Service_Hosts" enthalten (oder damit beginnen) gemeinsam einzutragen?
"Service_Hosts*" funktioniert nicht.

Im ersten Fall müssen Änderungen an Hostgruppen in LConf und UI-Administration manuell synchron gehalten werden.

Kann Icingaweb2 das?

Danke
Volker

icinga2 config

$
0
0
Hello all,

Coming from a 30+ Nagios server environment, I'm new to icinga.
Thought I'd give it a go. I followed the getting started guide.
I set up a CentOS 6.6 vm server and got on my way.
At one point I have to add the apache user ' www-data' to the icingacmd group.
But get the message that this user dos not exist. Which sounds strange to me as I followed the guide to the letter (I think).

I could go ahead and add this user. Are there any specific options to consider?

Nagios - Innovaphone Temperatur überwachung

$
0
0
Hallo :D ,

ich bräuchte einmal hilfe beim Plugin Skripten, und zwar, aktuell brauche ich eine Temperaturüberwachung für eine IP22, die ist auch soweit Fertig, allerdings weiß ich nicht wie Nagios die Hostadresse übergibt, welche möglichkeit gibt es diese einzulesen ? [ vll gibt es ja eine allgemeine erklärung, bin ziemlich neu -> sry :S ]

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
 #!/usr/bin/php

<?php
define('STATE_OK', 0);
define('STATE_WARNING', 1);
define('STATE_CRITICAL', 2);
define('STATE_UNKNOWN', 3);

// Innovaphone IP Adress
$INNO_ip = "***.***.***.***" ;
// Datenquelle Innovaphone
$get_temp = "/CMD0/box_info.xml?xsl=box_info.xsl&help=General/Info";
$url_temp = "https://".$INNO_ip.$get_temp;

// Datenquelle umwandeln
$xml_string = file_get_contents($url_temp);
$xml = new SimpleXMLElement(utf8_encode($xml_string));
$status_temp = $xml->sys['temp'] ;


if ( $status_temp <= 50 )
{
echo "OK\n";
exit(STATE_OK);
} else if ( $status_temp <= 60 ) {
echo "Warnung, die aktuelle Temperatur von ".$INNO_ip." ist ".$status_temp. " C° " ;
exit(STATE_WARNING);
} else if ( $status_temp >= 60 )
{
echo "Achtung, die Temperatur von ".$INNO_ip." ist zu hoch! ".$status_temp. " C° " ;
exit(STATE_CRITICAL);
} else {
echo "Die TK-Anlage " .$INNO_ip. " konnte nicht abgefragt werden ";
exit(STATE_UNKNOWN);
}
?>



Viele Grüße
Bastian

Icinga: Icinga 2 bugfix release v2.3.6

icingaweb2 setup

$
0
0
Hi guys,

I've tried tosetup icingaweb. On 1st visit to my webserver, I see whole bunch of pre-requisites. Most of them are ok.
But the following are buggin me, since I can't find any reference to it in the documentation.

PHP Module: PDO-MySQL - To store users or preferences in a MySQL database the PDO-MySQL module for PHP is required. - The PHP module PDO-MySQL is missing.

Zend database adapter for MySQL - The Zend database adapter for MySQL is required to access a MySQL database. - The Zend database adapter for MySQL is missing.

PHP Module: PDO-PostgreSQL - To store users or preferences in a PostgreSQL database the PDO-PostgreSQL module for PHP is required. - The PHP module PDO-PostgreSQL is missing.

Zend database adapter for PostgreSQL - The Zend database adapter for PostgreSQL is required to access a PostgreSQL database. - The Zend database adapter for PostgreSQL is missing.

Read- and writable configuration directory - The Icinga Web 2 configuration directory defaults to "/etc/icingaweb2", if not explicitly set in the environment variable "ICINGAWEB_CONFIGDIR". - The directory /etc/icingaweb2 is not writable.

Do I need to reinstall or reconfigure PHP and MySQL?

"Server Leistung"

$
0
0
Hallo zusammen,

wer kann mir die unten angehängte Statistik erklären bzw. was kann man aus dieses Werten interptretieren? Welche Werte sollte ich Im Auge behalten?

[attach]7350[/attach]

Problem mit Plugin "check_emc_clariion.pl" nach Firmware-Update

$
0
0
Hallo,

Vorabinfo: wir betreiben 3 VNXe, 2 mal 5700 und einmal 5100.

Auf einer 5700 und der 5100 wurde die Firmware von 05.32.000.5.216 auf 05.32.000.5.218 (vom Mai 2015) angehoben; die zweite 5700 hat noch die Version 05.32.000.5.216 .

Seit dem tritt auf den VNXen mit der .218 Version der Effekt auf, dass die "Busy"-Abfrage konstant 0% anzeigt.
Die mit der .216 Version hat diesen Effekt nicht.

Kennt jemand diesen Effekt; und hat im Idealfall eine Idee, wie ich das Problem lösen kann?
Oder 'warten' bis zur neuen Plugin-Version?

Gruß

--
Ralf

Service-Probleme mit "(DOWN)" ausblenden

$
0
0
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit "Service-Probleme" auszublenden, deren HOST "DOWN" ist ?

Danke

check_snmp_int.pl check_interval = 1m und dennoch wird nur aller 5 Minuten gecheckt

$
0
0
Hallo,

ich habe gerade auf einem Debian Jessie Icinga2 aus den Debianquellen installiert. Außerdem ist das Icingaweb2 installiert worden. Das einzige Plugin was ich mir bis jetzt zusätzlich runtergeladen habe ist check_snmp_int.pl damit möchte ich unseren Router überwachen.

Der Check wird leider nur aller 5 Minuten ausgeführt. Ich habe keinerlei Änderungen an der Standardkonfiguration vorgenommen. Das bedeutet das ein check_interval von 1er Minute und ein retry_interval von 30s eingestellt ist. Dennoch wird der Check nur aller 5 Minuten ausgeführt. Das Template generic-host importiere ebenfalls. Auch nachdem ein Fehler aufgetreten ist und Icinga2 den check wiederholt sind es 5 Minuten. Der check des Hosts auf Erreichbarkeit wird korrekt jede Minute wiederholt. Die bereits mitgelieferten checks der Icinga2kiste selbst werden ebenfalls jede Minute wiederholt. Woran kann das liegen?

Marking your thread as solved

$
0
0
Resolving questions in threads helps others to quickly find out if a problem has been fixed, and they may find a solution more quickly.

Be a hero, always add your solution after solving your problem and then mark your thread as solved :-)

This is fairly easy:

1) Edit your initial posting
2) Add "[SOLVED] " as subject prefix
3) Save the post

Thanks,
Michael

Check_mk in Kombination mit Centreon

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe letztens check_mk auf einem Nagios+Centreon Server installiert und mochte die "autodiscover"-Funktion von Check_mk.
Meine Frage ist ob es eine Möglichkeit gibt die Hosts aus check_MK in Centreon zu importieren und umgekehrt?
Leider kenne ich check_mk noch nicht allzu gut jedoch weiss ich dass man mit den .md-Dateien in Centreon nichts anfangen kann. :whistling:


Mich würde interessieren ob jemand schon Erfahrung damit gemacht hat und irgendwelche Ideen dazu hätte.

Danke für eure Zeit!

Grüsse
darkpespi

icinga2 - ingraph - perfdata-Verzeichniss - berechtigung

$
0
0
Hi,

mit jedem Update von icinga2 wird die Schreibberechtigung in dem perfdata-Verzeichnis für die Gruppe entfernt.
Der Collector schmiert daraufhin ab.

Gibt es eine Möglichkeit das zu verhindern?

Mir fallen nur folgende Optionen ein:
1.: Nach jedem Update die Rechte neu setzen.
-> nervt
2.: Den Default-User von Ingraph auf den Nagios setzen.
-> Dann geht ingraph auf die Bretter
3.: Icinga erklären das ich gerne die Rechte beibehalten würde.
-> Ich wüsste nicht wo ich das machen sollte

Hat jemand eine bessere Idee?


Anleitung von Ingraph:

Zitat

Note that by default ingraph-collector runs with user ingraph and group icinga. Thus the perfdata dir needs group write permissions:

# chmod g+w /path/to/var/perfdata
Bei mir ist zwar auch die Group=ingraph, aber das ändert im Prinzip nichts.



BTW: Warum ist mein icinga-User eigentlich Nagios?
Irgendwie ist mir das peinlich.

Danke,

viper

rrdcached startet nicht mehr

$
0
0
Hallo,

in allen Instanzen läuft rrdcached nicht mehr. Wenn ich über omd start
<sitename> starte ist er gleich wieder gestoppt.
Die rrdcached.log unter /opt/omd/sites/<sitename>/var/log ist leer.

Woran kann das liegen ?
OS:
Ubuntu 12.04.5 LTS

OMD Versionen:
1.2.5i5p2
1.2.6p3

Beste Grüße

Windows Server 2012R2 in Nagios überwachen

$
0
0
Guten Tag,

ich habe mich hier angemeldet, da ich schon seit 3 Tagen verzweifelt versuche mit Nagios meinen Windows Server 2012 R2 Std. zu überwachen. Installiert habe ich nagios3 als Paket auf meinem
Raspberry Pi. Auf diesem überwacht er das Raspberry perfekt mit CPU Load, Disk Space, etc.
Auf meinem Windows Server habe ich einen Agent, den NSClient++ 0.4.3 x64 installiert. Bei der Installation habe ich die IP vom Raspberry angegeben und kein Passwort genutzt. Ich habe alle Checkboxen außer die letzen beiden angewählt. Den Port 12489 habe ich in der Windows Firewall geöffnet. So sieht meine Konfiguration auf dem Raspberry aus...


/etc/nagios-plugins/config/nt.cfg:

Quellcode

1
2
3
# If you are confused about this command definition, cause you was# reading other suggestions, please have a look into# /usr/share/doc/nagios-plugins/README.Debian
# 'check_nt' command definitiondefine command {        command_name    check_nt        command_line    /usr/lib/nagios/plugins/check_nt -H $HOSTADDRESS$ -p 12$}
# 'check_nscp' command definitiondefine command {        command_name    check_nscp        command_line    /usr/lib/nagios/plugins/check_nt -H '$HOSTADDRESS$' -p $}



/etc/nagios3/objects/windows.cfg

Quellcode

1
define host {use generic-hosthost_name zeusalias zeusaddress 192.168.178.57}define service{use generic-servicehost_name zeusservice_description NSClient++ Versioncheck_command check_nt!CLIENTVERSION}define service{use generic-servicehost_name zeusservice_description Uptimecheck_command check_nt!UPTIME}



Im Webinterface bekomme ich immer die Meldung connection refused bei allen Services von dem Windows Server. Der NSClient++ ist aber als Service auch gestartet.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Gruß
Zcelo12

Temperaturanzeige als Snapin oder Teil eines Dashboards

$
0
0
Ich würde gerne eine Temperaturanzeige direkt auf der Hauptseite von check_mk (v 1.2.4p5) haben.
Lässt sich das irgendwie entweder als Snapin (wie z.B. die Serveruhr) oder als Bestandteil eines Dashboards umsetzen?
Es handelt sich um einen HWg-STE Fühler den wir einfach über SNMP abfragen. Wichtig wäre hier nur das Ergebnis eines Checks.

Frage zur Konfiguration master Satelliten Clients mit Command Execution Bridge

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu unserer Icinga-Konfiguration, bei der ich mir nicht sicher bin, ob diese so korrekt ist. Wir haben eine Icinga-Masterinstanz und zwei über VPN angebundene
Satelliten, an denen wiederum Linux-Server hängen, auf denen der Icinga Client installiert ist. Im folgenden die aus meiner Sicht wesentlichen Konfigurationsdateien (auszugsweise). Sowohl Master als auch die Satelliten führen Checks aus. Die Konfiguration wird vom Master auf die beiden Satelliten gepusht, client und clientA führen als icinga Client über eine Command-Execution Bridge Remote-Checks aus und akzeptieren keine Konfiguration.

Im Folgendenen die Konfigurationen des Masters und eines Satelliten icinganodeA. IcinganodeB ist analog aufgebaut.

zones.conf auf dem Icingamaster:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
object Endpoint "icingamaster" {
host = "..."
}

object Endpoint "client" {
host = "..."
}

object Endpoint "icinganodeA" {
host = "..."
}

object Endpoint "clientA" {
host = "..."
}
---------------------------------------------------
object Zone "ZoneMaster" {
endpoints = [ "icingamaster" ]
}  

object Zone "ZoneA" {
endpoints = [ "icinganodeA" ]
}

object Zone "client" {
endpoints = [ "client" ]
parent	= "icingamaster"
}

object Zone "clientA" {
endpoints = [ "clientA" ]
parent	= "ZoneA"
}
---------------------------------------------------
object Zone "global-templates" {
global = true
}


auszugsweise zones.conf auf icinganodeA

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
object Endpoint "icingamaster" {
host = "..."
}

object Endpoint "icinganodeA" {
host = "..."
}
object Endpoint "clientA" {
host = "..."
}

object Zone "ZoneMaster" {
endpoints = [ "icingamaster" ]
}

object Zone "ZoneA" {
endpoints = [ "icinganodeA" ]
parent = "ZoneMaster"
}

object Zone "clientA" {
endpoints = [ "clientA" ]
parent = "ZoneA"
}



object Zone "global-templates" {
global = true
}



die zones.conf auf ClientA :

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
object Endpoint "icingamaster" {
    host = "..."
}

object Endpoint "icinganodeA" {
    host = "..."
}

object Endpoint "ClientA" {
    	host = "..."
}

object Zone "MasterZone" {
    endpoints = [ "icingamaster" ]
}

object Zone "ZoneA" {
    endpoints = [ "icinganodeA" ]
    	parent = "MasterZone"
}

object Zone "ClientA" {
    endpoints = [ "ClientA" ]
    parent = "ZoneA"
}



die api.conf auf icinganodeA:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
object ApiListener "api" {
  cert_path = SysconfDir + "/icinga2/pki/" + NodeName + ".crt"
  key_path = SysconfDir + "/icinga2/pki/" + NodeName + ".key"
  ca_path = SysconfDir + "/icinga2/pki/ca.crt"

  accept_config = true

  ticket_salt = TicketSalt
}


die api.conf auf ClientA:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
object ApiListener "api" {
cert_path = SysconfDir + "/icinga2/pki/" + NodeName + ".crt"
key_path = SysconfDir + "/icinga2/pki/" + NodeName + ".key"
ca_path = SysconfDir + "/icinga2/pki/ca.crt"
accept_config = false
accept_commands = true

ticket_salt = TicketSalt
}


die Host-Definition von clientA

Quellcode

1
2
3
4
5
6
object Host "clientA" {
  display_name = "clientA-Displayname"
  import "generic-host"
  address  = "..."
  vars.remote_client = "1"
 }


die Service-Definition für einen der Checks, der auf ClientA ausgeführt werden soll. Diese befindet sich in
der zone-Config der entsprechenden Zone auf dem icingamaster.

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
apply Service "apt" {
  import "generic-service"

  check_command = "apt"
	
  if (host.vars.remote_client) {
	command_endpoint = host.name 
 	}

  assign where host.vars.remote_client 
}



Die Erstellung der Zertifikate gemäß der Doku hat geklappt und die resultierende Kommunikation MAster <-> Satelliten <-> Clients funktioniert soweit.
Meine Fragen generell sind:

- Ist die Konfiguration so umsetzbar, oder sind grobe Denkfehler drinnen? Ich ziele da vor allem auf die Parentbeziehungen in den einzelnen Zonen und die
Anwendung der Apply-Regel im Service..

- Der icingamaster meldet beim clustercheck ein Critical zurück, dass der clientA nicht verbunden ist. Ist dieses Verhalten zu erwarten? Rein intuitiv würde ich
sagen ja, da der ClientA nicht direkt vom icingamaster aus angesprochen werden kann.

- In dieser Konstellation müssen in allen drei Zonen (icingamaster, icinganodeA und ClientA) jeweils die zone.conf-Dateien angepasst werden. Ließe sich
eine Konfiguration basteln, in der man z.B nur im Master Einstellungen vornimmt? Wenn ja, was wäre hier der Ansatzpunkt, mir fehlt da noch ein wenig
das Verständnis. Wie könnte man es evtl. alternativ hinbekommen, die Beziehungen der einzelnen Endpoints abzubilden?


Ich bin über jede Korrektur der Config dankbar, eventuell können Teile der Konfiguration ja weggelassen werden?

Vielen Dank fürs Drüberschauen schon im Voraus.

Help adapting perfdata to scale_thermometer

$
0
0
I would like to use scale_thermometer to display the perfdata given by the plugin "check_nt".
For the perfdata already in percentage format I have no problem and the thermometer is working fine.
But when numbers get a bit more complicated like below it barely manages to display the metric's name and unit :

Quellcode

1
Mémoire utilisée: total:20477,42 Mb - utilisée: 3181.81Mb (16%) - libre: 17295,61 Mb (84%) | 'Mémoire utilisée'=3181.81Mb;17405,81;18429,68;0.00;20477,52

From what I understood from gadget_core.php code, the perfdata doesn't seem to be that bad (apart from the special french characters), so what is going wrong?
Viewing all 1338 articles
Browse latest View live